Ziel von <OmniQuest> ist es: nicht museumsaffine Menschen zwischen 21 und 27 für die staatliche Kunsthalle Karlsruhe zu begeistern. Im architektonischen Bau der Kunsthalle, sowie im Rahmen eines online Rundgangs durch die Kunsthalle haben Besucher:innen die Möglichkeit, sich auf eine spannende Entdeckungstour zu begeben. Mini-Spiele, das Erstellen eigener kunstbezogener Memes und das Nutzen von Fotofiltern bieten spielerische und humorvolle Möglichkeiten, kunsthistorische Sammlungsstücke zu nutzen, um kulturelle Kommentare zu erzielen,
auszutauschen und zu verändern
 Eine Museumskarte mit gekennzeichneten Symbolen weist auf diese drei Interaktionsmöglichkeit hin. Jedes abgeschlossene Interaktionsspiel wird mit virtuellen Punkten belohnt, die durch Souvenirs austauschbar sind. Hinzu können individuelle Erfolg auf sozialen Medien geteilt und kommentiert
werden. Somit können weitere erzielte Likes von anderen Besuchern der Kunsthalle durch
zusätzliche Punkte honoriert werden
Die Ausstellungstücke selber sind somit nicht nur
virtuell/statische Objekte, die in der realen Welt existieren, sondern sie fungieren auch als Portal
zwischen beiden. Wenn beispielsweise ein Besucher ein Meme mit Hashtags im Museum hinterlegt hat, wird durch Tippen auf dieses Hashtag Twitter oder andere soziale Plattformen gestartet - so,   das Konzept
Concept and design: Marina Selivanova & Delaina Hasca
Kulturdaten: staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Software: Adobe Illustrator & Adobe XD
Back to Top